Unsere Kunden: Bonny & Clyde

Bonny und Clyde kamen über den Tierschutz als Welpen von Spanien nach Deutschland. Ihre Besitzer haben uns schon zum Abholen dazugeholt. So begleiten wir die Beiden quasi schon seit ihrem ganzen Leben in Deutschland.

Sie haben sich prächtig entwickelt, sind wesentlich größer geworden als geplant. Mit viel Geduld und unterschiedlicher Beschäftigung begleiten wir Sie auf dem Weg zur Begleithundeprüfung. Später sollen sie im Turnierhundesport geführt werden – genau das Richtige für die beiden.

Unsere Kunden: Romeo, oh Romeo…

Romeo – unser quirliger Papillon. Er war immer aufgeregt und kam ständig dopsend zu uns. Laufen war für ihn ein Fremdwort.
Gemeinsam mit seinem Frauchen haben wir viel mit ihm gearbeitet. Durch Konsequenz und einigen Einzelstunden sowie dem regelmäßigen Besuch unserer Gruppenstunden ist es ihm möglich, konzentriert an der Leine zu laufen und sich mehr auf seine Besitzerin zu fokusieren. Während unserer Gruppenstunden und unseren Gassigeh-Kursen hatte Romeo die Möglichkeit, das Erlernte auch gleich unter Ablenkung zu üben.

Inzwischen haben wir gemeinsam mit seinem Frauchen und ihm viele verschiedene Kunststücke aus dem trickdogging-Bereich eingeübt, da hat Romeo super viel Spaß. Auch im Rally Obedience  hat er schon sein erstes Turnier bestritten – ohne zu dopsen!

Unsere Kunden: Cliff

Cliff, ein prächtiger Landseer, bewegt sich super gerne mit Frauchen auf dem Hundeplatz. Grundkommandos kennt er schon lange. Für ihn geht es um die Beschäftigung und um den gemeinsamen Spaß mit seiner Halterin.

Gemeinsam mit seinem Frauchen trainiert er in unserer Rally Obedience Sparte und in unseren Grundgehorsam-Gruppenstunde. Diese Kopfarbeit strengt ihn an und lastet ihn aus. Er geht mit so viel Freude zum Training – einfach toll!

Cliff ist im März 2015 nach einer OP verstorben. Wir denken oft an dich, an deine Gemütlichkeit und an deinen Sinn für Harmonie in einer Hundegruppe.

Unsere Spezialkurse: Vorbereitung zur Begleithundeprüfung

Jeder Hund, der im Hundesport geführt werden soll, muss vorab eine Begleithundeprüfung bestehen.
Diese besteht aus zwei Teilen. Sie und ihr Hund zeigen, wie gut sie miteinander harmonieren. Zum einen werden sie von einem Richter beurteilt, wie gehorsam sich ihr Hund mit und ohne Leine in einem eingezäunten Gelände bewegt. Im zweiten Teil werden Alltagssituationen nachgestellt, die problemlos gemeistert werden sollen.
Die Begleithundeprüfung kann auch finanzielle Vorteile bringen: manche Versicherungen gewähren bei der Hundehaftpflicht einen Nachlass, verschiedene Gemeinden erlassen einen Teil der Hundesteuer. So sparen sie sich in Mannheim zum Beispiel auf Antrag zwei Jahre die Hundesteuer.

In Ludwigshafen und überhaupt in Rheinland Pfalz darf ihr Hund sich nach Ablegen des Wesentests und der Begleithundeprüfung dann ohne Maulkorb bewegen (nach Antrag und nochmaliger Prüfung beim Tierarzt).
Auf unserem Trainingsgelände in Mannheim bereiten wir sie und ihren Vierbeiner optimal auf diese Prüfung vor – sei es in der Gruppe oder in individuellen Trainingseinheiten nur mit ihnen und ihrem Hund. Sehr gerne klären wir ihre Fragen in einem Einzelgespräch, während einer unserer Gruppenstunden oder kontaktieren Sie uns gleich unter 0174-7718282.

Unsere Arbeit im Tierheim Ludwigshafen

Tierschutz und vor allem das Wohl der Tiere liegt uns sehr am Herzen!

Aus diesem Grund beschäftigen wir uns wöchentlich mit den Hunden im Tierheim Ludwigshafen. Wir freuen uns über jede Vermittlung, die wir begleiten dürfen. Wir freuen uns über jeden Interessenten, der einem von uns liebevoll ” secondhand-Hund ” genannten eine Chance gibt. Gerne begleiten wir die neuen Besitzer in der Anfangszeit, fragen sie an unter 0174-7718282.

Unsere vierbeinigen Schützlinge können während ihrer Zeit im Tierheim nur selten eine enge Bindung zu einer Person aufbauen. Für uns steht deshalb im Vordergrund, dass diese Hunde uns Menschen allgemein positiv wahrnehmen. Durch die positive Arbeit erleichtern wir den späteren Umzug in eine Familie und verkürzen die Eingewöhnungszeit.

Ein Teil der Hunde muss aus der Vermittlung heraus einen Wesenstest ablegen. Hier bereiten wir auf die Tests vor und übernehmen auch gerne den Kontakt mit der Behörde.

In enger Zusammenarbeit mit der Tierheimleitung arbeiten wir ebenfalls mit den schwer vermittelbaren Hunden.